Wasser marsch |
|||||
|
kdr-Ilmenau. Wer löschen will braucht dazu Wasser. Das gilt natürlich vor allem für die Feuerwehr. Was von Seiten der Feuerwehr aber auch dazu gehört, seit es das System der gezielten Wasserförderung gibt, ist natürlich auch eine leistungsstarke Pumpe. Wie alle Ortsfeuerwehren in der Samtgemeinde Ilmenau verfügen auch die Wehren in Deutsch Evern und Melbeck über entsprechendes Gerät. Dieses Gerät bedarf nicht nur entsprechender Pflege und Wartung, sondern muss in regelmäßigen Abständen auch vorgegebenen Leistungsüberprüfungen unterzogen werden. So verabredeten sich die Wehren aus Deutsch Evern und Melbeck am Tag der Deutschen Einheit, um am Elbe-Seiten-Kanal das eigene Gerät den entsprechenden Prüfungen zu unterziehen. |
||||
|
|
||||
Neben den besagten Leistungsprüfungen für die Tragkraftspritzen konnten auch vermeintlich banale Aspekte festgestellt und Sachen ausprobiert werden, die durchaus so manchen scharfen Einsatz erschweren würden. Die Zufahrt für das LF 8 war nicht ganz unproblematisch und konnte deshalb nicht so nah am Ufer postiert werden, wie es mit des TS möglich war. Somit wurden für die Wasserförderung mit der Vorbaupumpe des LF 8 aus Deutsch Evern alle 6 Saugschläuchen die auf dem Fahrzeug waren benötig, um den Saugkorb ins Wasser des Kanals zu bringen. Allerdings wurden auch die mitgeführten Saugleitungen bei insgesamt sechs eingesetzten Pumpen langsam aber sicher Mangelware. Die gemeinsame Übung war u.a. auch für die jungen Feuerwehrkameraden ein prima Anschauungsunterricht. Der technische Sachverstand, über den ein ausgebildeter Maschinisten verfügt, erforderliche Aufwand, den es zu betreiben gilt, um eine TS zum Laufen zu bringen und unter wechselnden Anforderungen schadlos am Laufen zu halten, konnten gerade den jungen Feuerwehrleuten prima näher gebracht werden. Stichworte wie Reibungsverlust, Mindesteingangs- und Mindestausgangsdruck sind nur einige wenige spezielle Begriffe, die in mehr als eindrucksvoller Form und im wahrsten Sinne des Wortes begriffen werden konnten. Die unten gezeigten Bilder zeigen die einzelnen Pumpen aus den Wehren Deutsch Evern und Melbeck Auch die Deutsch Everner warteten mit einer quasi Rarität von TS auf. Es handelte sich dabei um eine TS 8/8 der Firma Bachert, bei der man dabei ist sie als Liebhaberstück wieder aufzuarbeiten, wobei sie natürlich für den scharfen Feuerwehreinsatz nicht mehr geeignet ist. Hier folgt nun eine kleine Pumpenparade: |
|||||
|
|
||||
|
|